54 Liter Brackwasser
Technik:
- Beleuchtung
> 1x 20 Watt "LED Auralum Ultraslim Strahler"
> 1x
- Filter Eheim mini UP
- Heizung
1x 25 Watt auf ~ 25°c eingestellt
- Wasserpflege / Wasserwechsel
1-3 x die Woche je 5 Liter mit jeweils Unterschiedlicher Salinität
- Besatz
Indischer Zwergschlammspringer (Periophthalmus novemradiatus)
Aktuell:
Nach langer Zeit hier mal wieder ein paar Bilder
20.12.2020
07.11.2020
31.10.2020
29.09.2020
14.04.2019
10.03.2019
21.10.2018
15.10.2018
18.09.2018
so neues 60cm Aquarium aufgebaut ...
nur jetzt ohne Ebbe & Flut dh das Aquarium hat nun "Dauer Ebbe" ....
16.09.2018
schöne scheiße .... habe ich mir gerade mein "Gezeiten Aquarium" geschrottet .... zum Glück habe ich erst einmal ein freies 25 Liter AQ um da vorübergehend die Zwergschlammspringer unter zu bringen ....
09.08.2018
Heute nun zogen nach knapp 4 Jahren wieder 5 Neue Tiere ein , der alte Bestand war mit der Zeit auf nur noch ein Tier geschrumpft (bei Wildfängen das Problem das man nicht weiß wie Alt sie sind) , von den 5 Neuen ist einer noch recht klein ca. 3,5cm die anderen sind alle schon knapp 5cm somit aber noch nicht voll Ausgewachsen da sie ~ 6cm werden können ...
die Scheiben beschlagen hier immer recht stark bei 99% Luftfeuchte in diesen Aqua-Terrarium
17.04.2017
30.03.2016
28.10.2015
02.09.2015
sie bauen wieder "Sandburgen" ...
07.06.2015
gestern wollte keiner zum Fototermin sich zeigen , Heute nun einen erwischt
06.06.2015
31.01.2015
ist ja Geil die Mangrove von den 4 neuen welche am langsamsten wächst treibt gerade aus den Bereich der Wurzel ein zweiten Trieb aus !
ist natürlich Top da sie sich so schon unten Verzweigt und nicht erst im oberen Bereich des Aqua-Terrarium ...
hier noch ein Bild der anderen 3 neuen Mangroven
28.12.2014
wo will sie den hin ?
höher geht nicht mehr , diese Rennschnecke befindet sich damit ca. 50cm über der Wasserlinie ...
14.12.2014
24.10.2014
hier noch 3 Fotos bei Flut
24.10.2014
Heute nun zogen 4 neue Tiere ein somit die 3. vierer Gruppe seit bestehen dieses Aquarium ,
da von der 2. vierer Gruppe nur noch zwei lebten war ich auf der Suche nach neuen Tieren zum Aufstocken des Bestandes ...
28.09.2014
die Mangroven wachsen weiter ...
hier die Mangrove welche am weitesten ist in ihrer Entwicklung
23.09.2014
so Heute alle meine kleinen Terrarien und Aquarien welche als Grundbeleuchtung (12h/Tag) eine GU10 LED haben auf die 5x 5,5 Watt LED von greenandco mit je 400lm und 2700 Kelvin umgerüstet
21.09.2014
die 4 Mangrovensamen schlagen endlich aus ...
14.09.2014
so Heute mir auf einer Börse einen Lufthebefilter E-JET 104 gekauft und ins Ausgleichsbecken eingebaut
19.08.2014
Heute hat mich der 2. der zweiten vierer Gruppe verlassen und somit fast genau nach 26 Monaten ...
14.08.2014 II
noch paar Fotos bei Flut
14.08.2014
Heute nun 4 weitere Rote Mangroven Samen angekommen und eingesetzt
und hier noch zwei Bilder von meinen "alten" Roten Mangroven
07.08.2014
hier ein Video vom Gezeiten wechsel nach den Umbau
07.08.2014
ist mir doch glatt eingefallen das ich noch ein Undichtes 10 Liter Dennerle Cube im Keller stehen hatte , so dieses hier gerade eingebaut ... der Wasserstand bei Flut ist damit genauso hoch wie er in der alten Version auch war also so ausreichend ...
06.08.2014
die Trennwand war mal wieder Undicht geworden so hatte ich die Faxen dicke und habe sie entfernt und erst einmal provisorisch einen eckigen 5 Liter Eimer als Wasserspeicher für die Ebbe und Flut Simulation eingebaut ... 5 Liter Speicher ist zu wenig werde mir wohl mal vom Glaser paar Scheiben zurecht schneiden lassen um sie dann hier als Speicherbecken einzubauen , dabei schweben mir so 20 x 20 x 40(h)cm vor da würden dann gute 15 Liter rein passen ...
das Provisorium sieht erst einmal so aus ...
28.07.2014
05.07.2014
29.05.2014
Heute hat mich der erste der zweiten vierer Gruppe verlassen und somit fast genau nach 23 Monaten ...
21.04.2014
06.04.2014
02.03.2014
bei Ebbe ...
23.02.2014
Foto bei Flut
22.02.2014
die Wassertrübung hat nun nach gelassen , das Wasser ist wieder völlig klar
22.02.2014
die Scheibe ist "etwas" beschlagen
22.02.2014
Heute eine neue Trennwand welche bei Ebbe den Restwasser-Tümpel vom Landteil trennt eingebaut,
da mir die alte Trennwand zu klein war und ständig "verrutscht" wodurch der Restwasser-Tümpel am ende viel zu klein war ...
ich muß noch etwas neuen Sand hinter die neue Trennwand einbringen ,
werde ich in den folgenden Tagen mal machen habe zZ keinen Sand zur Hand ...
und die Förderpumpe habe ich auch ausgetauscht jetzt im Betrieb eine "Heissner P 300-i"
hier noch 2 Bilder bei Flut und 2 Bilder bei Ebbe mit der neuen Trennwand ...
06.12.2013
21.09.2013
Heute ein Objekt mit Gallert/Quallenartiger Struktur im Becken entdeckt,
welches selbst beim Wechsel von Flut zur Ebbe und Zurück relativ Form-stabil bleibt ...
Keine Ahnung was das ist so etwas hatte ich all die Jahre mit der ich mich schon mit Brackwasser-Aquaristik beschäftige noch nie gehabt !
19.05.2013
02.04.2013
einer buddelt mal wieder wie verrückt ,
diese Nußschale liegt nur wenige cm von der Frontscheibe deshalb ist sie auch bei Ebbe ständig voller Sand ...
30.03.2013
so Heute habe ich mir das Gezeiten Aquarium mal etwas Gründlicher vor genommen , die Förderpumpe für den Gezeitenwechsel schafft es kaum noch das Wasser von vorne nach hinten zu pumpen so das ich sie mal zerlegen und Grundreinigen muß (fällt so alle 6-8 Wochen mal an) ...
10.02.2013
hier mal wieder 2 Aktuelle Fotos
hier sitzt einer hinter der Trennwand die wenn vorne Ebbe ist mit Wasser gefüllt ist,
gleichzeitig befindet sich hier der Passive Filterbereich ...
15.01.2013
Heute war nun auch der letzte von den erst Besatz tot ,
so das jetzt nur noch die 4 im AQ
01.01.2013
hier mal ein Bild wo ein Weibchen ihre Rückenflosse in voller schönheit zeigt,
beim fressen von Flockenfutter
14.11.2012
ich will mit den Regelmäßigen 3x TWW pro Woche (Di,Do,Sa) wechseln zu Unregelmäßigen 2-3x TWW pro Woche ...
der letzte von den ersten 4 lebt noch
das Aqua-Terrarium bei Flut
den Mangroven geht es auch noch gut
das Aqua-Terrarium bei Ebbe
08.09.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 22ppt
der "Hochsommer" ist ja Vorbei so das ich die Salinität langsam wieder in Richtung "Salzwasser" anhebe ... außerdem die Pflanze hat nicht überlebt Heute habe ich die "Reste" entfernt ...
Angelsächsische Definition der Salinität:
0 < 3ppt = Süßwasser
3 < 30ppt = Brackwasser
über 30ppt = Salzwasser
03.08.2012
"Wasserscheue Fische" bei Flut klettern sie gerne über die Wasserlinie
31.07.2012 III
gerade gesehen es sitzen 2 Schlammspringer zusammen in einer Höhle das konnte ich bis jetzt noch nie beobachten ! leider steht da genau eine Mangrove im Weg um den Eingang besser zusehen ...
31.07.2012 II
so Heute mal wieder ein Experiment mit eine Pflanze gestartet , diese sollen ja eine gewisse Salinitätstoleranz haben , naja 3,99€ hat mich das Experiment gekostet wenn es nichts wird ...
während der Ebbe steht sie im Trockenen ...
31.07.2012 I
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 24ppt
09.07.2012
so nun war der erste der neuen Schlammspringer hinter der Trennwand ...
auf die Idee sind die Alten nie gekommen ...
06.07.2012 II
einer der 4 neuen Schlammspringer sitzt ~40cm oberhalb der Wasserlinie (bei Flut)
06.07.2012
da sitzt doch glatt zum Schlafen ein kleiner Schlammspringer direkt auf der Trennwand , so ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit bis er merkt das hinter dieser Wand die "Welt" noch nicht zu ende ist ... das haben die "alten" 4 nie gemacht ...
05.07.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 13ppt
ich habe dann mal Heute die Mangroven weiter "Gebogen" um sie in ihren Wachstum weiter um zu lenken , den ein Rückschnitt wäre jetzt ungünstig da sie Anfangen Äste zu bekommen ...
29.06.2012
hier ein Video von einen der Neuen beim Fressen von Flockenfutter (O.S.I.)
28.06.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 23ppt
die 4 Neuen haben sich gut eingelebt und toben bei Ebbe herum so das ich kaum noch etwas durch die Scheiben erkennen kann überall sind Schlamm Spuren an den Scheiben ...
27.06.2012
so Heute zogen nun 4 neue Zwergschlammspringer ein die Tiere sind im Verhältnis zu meinen 2 (Restbestand) deutlich kleiner so das ich von relativ jungen Tieren ausgehen kann , da meine ersten 4 Tiere damals beim kauf schon größer waren und kaum noch gewachsen sind ...
10.06.2012
hier mal die Beleuchtung "etwas" Vorstellen da ich schon paar Anfagen dies bezüglich bekommen habe ...
09.06.2012
26.05.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 24ppt
da es langsam wieder Hochsommer wird und dadurch die tägliche Verdunstung zu stark
ist habe ich angefangen die Salinität wieder etwas abzusenken ...
19.05.2012
Glasrosen sind wohl sehr widerstandsfähig ... selbst die doch erheblichen Salinitäts Schwankungen scheint sie nicht zu stören ... "eingeschleppt" habe ich sie über Algen die ich vom Salzwasser-AQ hier ein gebracht habe als Futter für die Schnecken ...
18.05.2012
Heute fand ich das 2 Tote Tiere (den 1.Toten gab es im Sep.2011)
so das es Aktuell nur noch 2 Tiere sind 1.1.
der erste Tote starb nach 2 Jahren und 1 Monat und der Aktuelle nun nach 2 Jahren und 9 Monaten die sie bei mir waren ...
da es Wildfänge sind weiß ja keiner wie alt sie schon waren ...
ich werde mir dann wohl mal langsam Gedanken machen müssen wo ich neue Tiere her bekomme den so häufig sind sie leider im Handel nicht ...
03.05.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 29ppt
22.04.2012
da ich recht häufig gefragt werde wie genau ich dies umgesetzt habe mit den Gezeiten Wechsel hier mal ein Video wo ich versucht habe die Technische Umsetzung zu verdeutlichen
20.04.2012
hier mal wieder paar Bilder von den Mangroven die ich Aktuell versuche etwas in ihren Wachstum zulenken ...
24.03.2012
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 22ppt
ich mußte Heute die Pumpe wechseln da die "Eheim compact 300" den Geist aufgegeben hatte
18.02.2012 III
hier noch paar Aktuelle Bilder ... wie gesagt das LED Licht ist der Hammer ...
18.02.2012
habe Heute die Beleuchtung wieder auf LED umgebaut ... weil ich die andere LED woanders brauchte war jetzt vorübergehend wieder ne alte T8 Röhre drüber ... ganz klar LED sieht 1000x besser aus !
12.02.2012
hier wieder Aktuelle Fotos
12.01.2012
das Männchen steckt nach längerer Pause wieder in seiner Höhle und bewacht die Luftblase die sich bei Flut darin bildet zT extrem Aggresiv gegen über den 2 Weibchen ...
19.11.2011
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 33ppt
wenn man es genau nimmt ist es damit zZ kein Brackwasser mehr ...
16.10.2011
wird mal wieder Zeit für paar neue Fotos
03.09.2011
Heute fand ich einen Toten im AQ ... es war das Tier wo ich mir nie ganz sicher war ob Weibchen oder Männchen ... jetzt habe ich noch ganz Sicher 1 Männchen und 2 Weibchen ...
31.07.2011
der "Dicke" schaut aus seiner Höhle
21.07.2011 II
hier wieder paar Aktuelle Bilder
das Umlenken der größten Mangrove scheint zu klappen
die Rennschnecken bei ihrer Lieblingsbeschäftigung
viel mehr als die Köpfe bekommt man bei Flut nicht von den Schlammspringern zusehen
und hier versuche ich mal wieder einen Javafarn anzusiedeln , da ich ja die Salinität wieder etwas abgesenkt habe hoffe ich das es klappt ...
16.07.2011 II
so die erste Mangrove hatte die Deckscheibe erreicht so das ich sie jetzt mit Hilfe einer Pflanzenklammer zwinge "Quer" zuwachsen ... wird aber nicht mehr lange dauern bis Nr.2 auch oben angekommen ist ....
28.06.2011
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 24ppt
ich habe jetzt da es Hochsommer ist die Salinität etwas abgesenkt da die tägliche Verdunstung doch stark gestiegen ist und dadurch die Salinität zusätzlich schwankt ...
19.06.2011
hier zwei Aktuelle Fotos bei Ebbe ...
05.06.2011
hier ein weiteres Bild von meinen Männchen welches nach wie vor die meiste Zeit des Tages in der Höhle sitzt ... diesmal bei Flut dh die Höhle ist komplett unter Wasser , da die Höhle aber Dicht ist so kann sich eine Luftblase in ihr bilden was man auf den Foto auch gut er kennen kann ...
29.05.2011
so hier mal wieder paar Aktuelle Fotos ...
die Mangroven dh 3 Stück wachsen recht ordentlich 2 sind bis jetzt eingegangen warum auch immer ...
und hier noch ein Foto die Qualität ist leider nicht die beste ... der "Schatten" in der Höhle ist mein Männchen der hängt nun schon seit Tagen an der Höhlendecke egal ob gerade Ebbe oder Flut ist und er lässt auch keines der 3 Weibchen mehr in seine nähe ... ?? ...
28.05.2011
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 20ppt
ich habe die Beleuchtung mit LED mit einer Leuchtstoffröhre erweitert dabei handelt es sich um eine alte Aquariumabdeckung mit 1x 15 Watt T8 welche bei mir im Keller noch herum gelegen hatte ... ......
20.03.2011
so hier mal wieder 4 Aktuelle Fotos bei Flut ...
27.02.2011
die Rennschnecken kommen mit den wechsel zwischen Ebbe und Flut sehr gut zurecht ja selbst bei Flut klettern sie öfters oberhalb der Wasserliene herum ...
auch die Gänsefußseesterne die im Meerwasser-Aquarium schnell zur Plage werden können kommen bei mir im Brackwasser mit Schwankungen der Salinität sehr gut zurecht , auch Ebbe und Flut stört sie nicht wirklich , bei Ebbe wenn sie dadurch im Trockenen sitzen verharren sie und warten auf die Flut um dann weiter zu wandern ...
und nicht zuletzt Heute ein Aktuelles Bild der Mangrove deren neuer Ast jetzt klar als solcher zu erkennen ist ...
26.02.2011
die 2. Mangrove die ich zurück geschnitten hatte bildet nun auch Knospen aus
und hier noch ein Foto von der anderen Mangrove hier ist die Knospe schon offen und der Ast treibt aus ...
16.01.2011
so nach nun ~2 Monaten treibt die erste zurück geschnittene Mangrove endlich einen Ast aus ...
11.12.2010
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 30ppt
die beiden Stecklinge von den Abgeschnittenen Mangroven scheinen nix zuwerden da sie alle Blätter abgeworfen haben ... an den Mangroven selber kann ich noch keine Seitentriebe erkennen ...
ich hatte vor paar Tagen mal paar "Gänsefüßchenseesterne(welche im Riff-AQ zur Plage werden können!) hier rein geworfen ... ihnen scheint Brackwasser zugefallen da sie unbeirrt herum krabbeln ...
04.12.2010
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 25ppt
das Männchen buddelt noch stärker und baut sich seine "Burg" dabei immer mehr aus
ich darf jetzt schon täglich den Sand aus den kleinen Wasserteil (bei Ebbe) heraus holen
28.11.2010 II
so hier 3 weitere Fotos
das 1. Foto bei Flut ...
der Lieblings Platz von einen der 3 Weibchen Sie liegt dabei auf einer unter getauchte Wurzel
das Männchen bei Flut liegt er meistens auf seiner Höhle
und das Männchen bei Ebbe
28.11.2010
so Heute mal wieder paar Fotos ...
1.Foto gesammt Ansicht bei Flut
2. und 3. Foto bei Ebbe
4. Foto wieder bei Flut
5.6. & 7. Foto meine Schnecken bei Flut
die Schnecken kommen erstaunlich gut mit den Gezeitenwechsel klar
26.11.2010 II
so gerade habe ich die Beleuchtung von 2x 11 Watt "E-Spar-Lampen" auf eine LED Leiste mit 5,5 Watt geändert damit erreiche ich eine weitere Strom Einsparung von ~60 KWh/Jahr ...
hier noch 2 Fotos
das erste mit der neuen LED Beleuchtung
das zweite Foto mit der alten Beleuchtung zum Vergleich
26.11.2010
da ich ja nun seit Gestern bei einer Salinität von 31ppt liege (zum Vergleich mein Mini-Riff-AQ hat eine Salinität von 34<35ppt ) buddelt das Männchen wie blöde herum , ich habe schon Sand aus den kleinen Wasserteil zurück aufs Landteil (bei Ebbe) befördern müssen ...
beim Morginen TWW (Sa) werde ich die Salinität wieder etwas unter 30ppt absenken um dann beim darauf folgenden TWW (Di) wieder über 30 Promille zugehen ...
also eines kann ich Heute schon sagen die buddel Aktivität des Männchen ist deutlich angestiegen ...
( 31ppt = 31g Salz pro Liter !)
25.11.2010
TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 31ppt
so nun liege ich Heute erstmals über 30ppt (nach 15 Tagen seit beginn der Schwankungen) so das ich ab jetzt von TWW zu TWW immer hoch bzw runter mit der Salinität schwanken will dh am Sonnabend beim nächsten TWW gehts wieder um paar Punkte runter um am Dienstag bei folgenden TWW wieder paar Punkte hoch zugehen mit der Salinität ...
23.11.2010
10. TWW zur Dichte Schwankung die Salinität liegt jetzt bei 29ppt
>> ppt = parts per thousend (Promille)
21.11.2010
angenommen hat er die neue Höhle schon mal ...
20.11.2010 II
so Heute sind noch 4 "Rennschnecken" eingezogen ...
20.11.2010 I
Heute habe ich die Nußschale die das Männchen als Höhle nutzt gegen eine größere aus Keramik ausgetauscht . das schöne ist das diese Wasserdicht ist dh das bei Flut sich in ihr eine Luftblase an der Höhlendecke bildet den laut I-net was mann so über Schlammspringer findet steht das sie eine Luftblase in ihrer Höhle benötigen bzw selber anlegen ... mal sehen wie er darauf reagiert und ob dieser Kompromis zur fehlenden Tiefe von den Tieren angenommen wird ...
17.11.2010
hier schaut das Männchen aus seiner Höhle die er Aktuell bis fast zur Bodenscheibe ausgebuddelt hat ...
eines der 3 Weiber bei der Futtersuche im Flachwasser bei einsetzender Ebbe ...
13.11.2010 II
ich habe jetzt die 2 größten Mangroven zurück geschnitten oberhalb den 2 bzw 3 Blattpaares ... ich hoffe so das sie jetzt Äste austreiben ...
lt. diesen Link >> http://www.mangroven.at/mangrove/deutsch/pflege_tipps.php#stecklinge << soll es funktionieren mit Stecklingen ... so das ich es jetzt mit den 2 Abgeschnittenen Trieben versuchen werde den mehr als Eingehen können sie ja nicht ...
13.11.2010
3. 4 Liter TWW zur Dichte Schwankung jetzt liege ich bei 1,019 ...
Verhaltensänderung ?? Aktuell bilde ich es mir zu mindestens ein das sie bei Flut Aktiver geworden sind dh es gibt "mehr" Revierstreitigkeiten um die Äste die aus den Wasser heraus ragen ...
12.11.2010
so Heute habe ich schon den 2. 4 Liter TWW in dieser Testserie gemacht und damit bin ich bei der Dichte bei 1.017 gelandet
mein Ziel ist es einen Mittelwert bei der Dichte von 1,020 zu erreichen , mein Plan ist da dann so zwischen 1,010 und 1,024 zu schwanken jedoch muß ich dabei aufpassen wenn ich hoch gehe wie die Zwerge darauf reagieren ...
11.11.2010
habe Heute ich ein kleinen 4 Liter TWW gemacht und damit die Dichte auf knapp 1,015 angehoben
ich will jetzt "öffters" mal ein kleinen 4 Liter TWW mit unterschiedlicher Dichte machen ... so habe ich mehr kleinere Schwankungen als wenn ich nur einmal die Woche den 10 Liter TWW mache ...
10.11.2010
ich habe mir ein neues "Spielzeug" (Refraktometer) gekauft so das ich jetzt auch im Brackwasser problemlos die Dichte ermitteln kann ....
in diesen AQ liege ich Aktuell bei 1,010 ... ich will jetzt hier da ich nun die Dichte im Brackwasser verfolgen kann die Werte mal etwas höher Schwanken lassen dh in Richtung Meerwasser ... mal sehen ob sich im Verhalten der Tiere etwas ändert ... von Natur aus sind sie Schwankungen zwischen leichten Brack- bis Meerwasser gewöhnt ...
06.11.2010
und wieder mal paar Aktuelle Fotos ...
die erste Mangrove hat die Deckscheibe erreicht ....
Fotos sind bei Flut auf genommen ...
24.05.2010
so wieder paar Aktuelle Fotos ... wie mann sieht wachsen die Mangroven sehr gut
25.04.2010
hier wieder 2 Aktuelle Fotos .. es gibt nichts neues zuberichten ...
02.04.2010
wieder was Aktuelles ... einer der Schlammspringer(ein Bock) fängt an sich eine Höhle zubauen dh er baggert die Nußschale aus ... der wird doch nicht etwar wollen ... ??
20.02.2010
wieder paar Aktuelle Fotos ... die Mangroven wachsen weiterhin recht gut ...
31.01.2010
so wieder paar Aktuelle Fotos von diesen AQ ... die Mangroven wachsen weiterhin sehr gut ... ich habe auch eine weitere Wurzel eingebracht um noch mehr Reviergrenzen bzw Versteckplätze den Schlammis anzubieten was sie auch so angenommen haben ...
16.01.2010
so die Mangroven fangen an den zusetzlichen Raum zu nutzen
29.12.2009
so Heute habe ich den Umbau abgeschlossen ...
und die Mangroven habe jetzt auch etwas mehr Platz für sich ... bin gespant wielange es dauert bis sie oben angekommen sind ...
28.12.2009
Heute nun war der Umbau dh die vergrößerung nach Oben so das die Mangroven etwas mehr Platz bekommen
fertig sieht es zZ so aus ... die Beleuchtung ist noch provisorisch ...
hier nun die Bilder auf den Weg da hin ...
als erstes erstmal ein Terrarium gekauft
und die Bodenscheibe sowie den Lüftungskanal(vorne) entfernt ...
nun das nach unten offene Terrarium auf das AQ gestellt
hinten mit einer Führungsschiene abgesichert und an der Seite mit einen Magneten das nichts verrutschen kann ...
den Lampenkasten provisorisch oben drauf gelegt ...
eine Rückwand eingeklebt jodoch nur an einen Punkt so das sie sich ohne größeren Aufwand wieder entfernen lässt ...
auch an der Front habe ich den Offenen Spalt der durch das entfernen des Lüftungskanals entstanden ist mit einer Scheibe abgedeckt ... da ich zZ kein farbloses Silikon habe habe ich auch dies erstmal nur mit einen Magneten abgeschichert ... wird aber noch richtig mit Silikon verklebt ...
23.12.2009
so der "Urwald" scheind jetzt langsam in den gang zukommen
13.12.2009
die Mangroven treiben weiter schön aus so das mann die ersten Blätteransätze erkennen kann ...
Dünger gebe ich nur 1/7 der Wochen menge zu will ja nicht das sie mir zuwuchtig wachsen ...
06.12.2009
so die Mangroven fangen an auszutreiben ... mal sehen ob es mir gelingt sie "klein" zuhalten ... bei "Bonsaikultur" soll mann ja den Haupttrieb entfernen und sie so zwingen Seitentriebe auszutreiben ... soweit die Theorie ...
29.11.2009
hier das 5.Video vom AQ
http://www.youtube.com/watch?v=XdmS-H7z3rw
18.11.2009
Heute nun sind meine Mangroven Samen angekommen ... ich bin ja nun gespannt ob alle 5 Überleben und wie lange es dauert bis sie Austreiben ...
14.11.2009
habe wohl ne Pflanze gefunden die mit ~1,0% Salinität klar kommt !
Cryptocoryne wendtii
erst warf sie alle Blätter ab so das ich dachte das war´s mit ihr auch gewesen ... nun seit paar Tagen treibt sie neue Blätter aus nur das diese sehr klein sind ! die ganze Pflanze ist Aktuell mit 4 Blättern nur ~1cm groß ...
28.10.2009
die einzigen Pflanzen die zZ top wachsen sind Algen
14.09.2009
hier ein Video von Gezeiten wechsel von Ebbe auf Flut
http://www.youtube.com/watch?v=0aLFNaHa5Yw
für das Video habe ich extra das Licht zugeschalten da dieser Gezeiten wechsel 2x am Tag außerhalb der Beleuchtungszeit statt findet ....
11.09.2009
hier ein 3.Video
http://www.youtube.com/watch?v=LY8nXcmkOP8
06.09.2009
ein weiteres Video
http://www.youtube.com/watch?v=uMpLnJEzUcE
05.09.2009 II
hier der erste Versuch eines Videos
http://www.youtube.com/watch?v=kmGS40_8mg8
05.09.2009
Aktuell ist Flut (12,00-18,00) ... die Schlammi´s sitzen nun rum und warten auf "bessere" Zeiten (Ebbe) ...
mal sehen wie lange diese Muschelblume überlebt die letzte schaffte nur 10 Tage ...
03.09.2009 II
da ich gerade "langeweile" habe hab ich gleich mal das AQ leer geräumt und trocken gelegt ... dann mit Silikon die Naht neu verkleben ... ca. 5cm hatten sich gelöst ...
dann die ganze sache bis morgen durch trocknen lassen und alles wieder einräumen ...
03.09.2009 I
ich könnte heulen ... ich muß das AQ am WE nochmal abbauen da sich die Rück/Trennwand irgendwie gelöst haben muß dh es läuft irgendwo Wasser zurück so das es die Pumpe nicht mehr schäfft den Wasserstand von Ebbe zuerreichen ...
22.08.2009
also "Cyclop-eeze" Pulver fressen sie auch ! ... jemehr Futterarten sie fressen um so einfacher die Haltung ... umsobesser für uns Halter ...
21.08.2009
wärend der Flut ist relativ wenig los sie warten auf die Ebbe
19.08.2009 II
sie fressen sogar Trocken/Flockenfutter ...
19.08.2009 I
so hier die ersten Bilder von meinen 4 Schlammi´s ...
reingesetzt hatte ich sie da war noch für "paar" Minuten Flut ... jetzt ist Ebbe ...
15.08.2009
ich liebe ja technische Spielerein ... so habe ich mir ein Mondlicht eingebaut ... hat aber auch einen Hintergedanken da mitten in der Nacht der wechsel von Ebbe auf Flut erfolgt so können die Schlammi´s dann auch was sehen und bekommen keine "Panik" beim Wasserstandswechsel ...
10.08.2009
so nun habe ich Heute noch einen kleinen Mini-Filter im vorderen Bereich eingesetzt ... dabei Handelt es sich um ein "Aquael Uni Filter 280" eingestellt auf die niedrigste Durchfluß menge ...
so jetzt dürfte es Filtertechn. keine Probleme mehr geben ...
außerdem habe ich den Spalt zwischen Trennwand und Deckel mit einen Blauenfilterschwamm verschloßen so das es ausgeschlossen werden kann das mal ein Schlammi dahinter klettern kann ...
07.08.2009 III
so habe jetzt einen Innenfilter im Flutwasserspeicher eingesetzt ... dabei handelt es sich um den der bei diesen "Anfänger-Set" dabei war
Typ "Elite Stingray" diese beiden kleinen Körbchen die mit eingesetzt waren habe ich entfernt und großflächig das Gehäuse mit Filterschämmen zugestopft so das jetzt mehr Filtervolumen vorhanden ist im Filter ...
so jetzt wird das Wasser hinter der Trennwand 24h/Tag Aktiv gefiltert wärend es vor der Wand wärend der Ebbe Aktiv gefiltert wird und wärend der Flut nur passiv gefiltert ... ich hoffe das ich so die Wasserwerte im Rahmen halte ...
07.08.2009 II
hier noch 2 Bilder nach der Einrichtung ...
einmal mit Ebbe
und einmal bei Flut ...
ich habe die Förderpumpe gewechselt jetzt ist es eine "Eheim compact 300" auf die kleinste Fördermenge eingestellt (150-300l/h) damit benötigt die Pumpe fast 5 Minuten beim wechsel von Flut auf Ebbe ...
07.08.2009 I
ich habe nun "meine Idee" nach meheren Jahren umgesetzt dh mit ein AQ 60x30x30cm umzubauen welches Ebbe & Flut hat
Rückwand habe ich eingeklebt dies jedoch schräg damit dahinter der Wasserspeicher für die Flut Platz findet ...
Einrichten will ich es so das an der Seite wo durch die schräge Wand vorne weniger Platz ist soll das Wasserteil werden ... da wo durch die schräge Wand mehr Platz ist das Landteil ...
erst wollte ich die Wand gerade stellen dadurch wäre zwar das Wasserteil größer aber eben auch das Landteil kleiner ... und das Landteil soll ja 2/3 betragen im Verhältnis zum Wasserteil so finde ich die Idee mit der schrägen Trennwand besser ...
ich will da dann Indische Zwergschlammspringer da einsetzen also muß ich noch Landteil usw einbauen Heute war erstmal der Technische Versuch und es funktionierte
der Wasserstandswechsel von Ebbe zur Flut bis zum Ausgleich der Wasserstandshöhe dauerte ~13 Minuten ... nur zurück dh von Flut zur Ebbe ging zuschnell mit nur ~1,5 Minuten dh die Pumpe im Versuchsaufbau ist zustark mal sehen ob ich ne kleine Zimmerbrunnenpumpe oä bekomme damit der Wasserstandswechsel nicht ganz soschnell abläuft ...
der Wasserstand dabei steigt bzw fällt um knapp 6cm ...
hier noch ein Bild vom Loch in der Rückwand es ist ~3mm im Durchmesser dies ist der Rücklauf bei der Flut
es gibt nur eine Förderpumpe ... sie pumpt wärend der Ebbe-Zeit das Wasser aus den vorderen Bereich in den Wasserspeicher ... bei Flut ist die Pumpe aus! dann läuft das Wasser langsam durch das 3mm Loch bis zum Wasserstandsausgleich ...
das mit den 3mm Loch um die größe bestimmen zukönnen opferte ich einen ~15Liter fassenden Eimer (war mal AQ Salz drin) und bohrte da ein 3mm Loch rein und stoppte die Zeit ...
kleiner wollte ich das Loch nicht machen damit es nicht so leicht verstopft und größer dann lief das Wasser zuschnell ab ...